Elternbeteiligung

Wie auch immer die Elternbeteiligung an ihrer Schule aussieht: brainy hat intelligente Funktionen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und ein Mehr an Informationen schneller zu verteilen - zum Wohle der Schüler.


Halten Sie die Eltern auf dem Laufenden - egal wo sie sind

Binden Sie die Erziehungsberechtigten online ein, damit diese dann auf Informationen zugreifen können wann es passend ist, und egal wo sich die Erziehungsberechtigten befinden. So können auch die geschäftigsten Eltern per Tablet oder Smartphone Informationen wie Fehlzeiten, Bemerkungen, Noten abrufen. Das Elterndashboard enthält zusätzlich die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Für Eltern, deren Kinder auf verschiedene Schulen gehen, gibt es die Möglichkeit eines Single-Signons, wenn diese Schulen alle brainy benutzen. Eltern können trotz des Single-Signons in unterschiedlichen Schulen unterschiedliche Berechtigungen haben, da die Berechtigungen in der jeweiligen Schuldatenbank gespeichert sind.


Beteiligen Sie die Eltern am Schulleben ihres Kindes

Wie wichtig Eltern für die schulische Entwicklung des Kindes sind haben genügend Studien belegt. brainy baut auf dem "Dreieck des Erfolgs" auf, dass der Erfinder von brainy entwickelt hat.
Mit brainy haben Sie die Eltern auf Ihrer Seite, schnell und unkompliziert. Senden Sie Nachrichten über das Verhalten, unentschultigte Fehlzeiten, spezielle Fördermaßnahmen und mehr - oder lassen Sie einfach brainy davon den Großteil erledigen. Die Eltern wiederum können per Klick antworten. Die Dokumentation des Nachrichtenverlaufs erfolgt unter Berücksichtigung des geltenden Landesdatenschutzgesetzes automatisch.


Lassen Sie brainy die Arbeit machen

Es gibt verschiedene Berichte, die von den Erziehungsberechtigten abonniert werden können, zum Beispiel der tägliche Auszug auf dem Klassenbuch, Fehlzeitenberichte oder Notenberichte. Diese abonnierbaren Berichte werden zur bestimmten Zeit zuverlässig in die Nachrichtenbox gelegt, ganz automatisch. Zusätzlich enthält das Dashboard alle wichtigen Informationen über das eigene Kind.


Kennen Sie eine Software die alle Sprachen unterstützen kann?

brainys Benutzeroberfläche ist derzeit 12-sprachig. Über das brainy Interface Localization Feature BILF kann die Oberfläche in alle Sprachen und alle Zeichensätze übersetzt werden. So ist es möglich, auch regionale Sprachen und Dialekte zu berücksichtigen. Anwender können on-the-fly zwischen den einzelnen Sprachen umschalten.
Beispiele für notwendige Mehrsprachigkeit
  • Deutschland: Unterstützung für Migranten. brainy unterstützt heute u.a. Arabisch und alle wichtigen europäischen Sprachen
  • Philippinen: hier können neben Filipino auch Cebuano, Illocano, Waray und andere eingeführt werden, ebenso die weit verbreiteten Fremdsprachen Mandarin, Koreanisch, Japanisch, Spanisch und Arabisch (die beiden letzteren sind bereits heute verfügbar)






Zurück